MyLife Nettopolice Invest Rente im Test

 

Alles zur Nettopolice der myLife 

 
 


 
 

 

Im Rahmen unseres Nettopolicen-Tests haben wir uns ausführlich mit dem Nettotarif der myLife Invest Rente auseinandergesetzt. Testkriterien waren unter anderem die Kosten, Geldanlage, Flexibilität, Rentenfaktor und einige mehr.

Bei dem betrachteten Tarif handelt es sich um eine private Rentenversicherung in der 3. Schicht. Im Folgenden findest du alle Informationen und Detailergebnisse des Tests, mit dessen Hilfe du dir einen guten Überblick über den Tarif verschaffen kannst.

Benjamin de Groot

Finanzexperte


Aktualisiert am: 12.04.2023

 

 


Das wichtigste in Kürze:

  • Die myLife befindet sich mit einer Gesamtnote von 2,5 in unserem Nettopolicen-Tests 2023 im Mittelfeld
  • Besonders postiv sticht die mit Abstand größte Auswahl im Bereich der Geldanlage heraus
  • Vor allem im Bereich der Bilanzkennzahlen gehört die myLife nicht zu den Top Anbietern


 

Allgemeines zur my Life

Bei der myLife handelt es sich um einen Aktiengesellschaft. Spezialisiert ist sie auf das Segment Altersvorsorge als Nettotarif.

Eine Nettopolice kann man bei der myLife sowohl als Basisrente, betriebliche Altersvorsorge oder auch als private Rentenversicherung abschließen.  

Hier findest du das Video zum Nettotarif Rente Invest der myLife im Rahmen unseres Nettopolicen-Tests.

 
 
 


 

Das Testergebnis der myLife

Hier findest du die Zusammenfassung der Ergebnisse unseres Nettopolicen-Tests 2023 zur myLife.

In diesem Rahmen haben wir uns 18 verschiedene Detailkategorien angeschaut, die sich zu den Oberkategorien Effektivkosten, Geldanlage, Rentenfaktor, Flexibilität, Bilanzkennzahlen und Onlineportal zusammenfassen lassen.

In der folgenden Tabelle haben wir die Detailergebnisse und das Gesamtergebnis für dich aufgelistet. Im Verlauf dieser Seite findest du auch die Noten zu allen Detailkategorien sowie die dazugehörigen Erklärungen.

Kategorie Note
Effektivkosten 4
Zwischenergebnis Geldanlage 1
Zwischenergebnis Rentenfaktor 3,5
Zwischenergebnis Flexibilität 2,17
Zwischenergebnis Bilanz 3,25
Onlineportal Ja
Gesamtergebnis 2,5
 
 

 

Du willst wissen, wie man eine Nettopolice

selber abschließen kann? Informiere dich hier:

Nettopolice selbst abschließen

 


 

Die Kosten bei der myLife

Ganz entscheiden bei einer Altersvorsorge im Versicherungsmantel sind die Kosten des Vertrags.

Bei einer Versicherung gibt es viele unterschiedliche Kostenarten. Das sind beispielsweise die Abschluss- und Vertriebskosten (diese gibt es in einer Nettopolice logischerweise nicht), die Verwaltungskosten oder auch die Kosten für die gewählte Geldanlage.


Die Effektivkosten fassen alle Kostenarten zusammen und verteilen diese gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit. Dargestellt werden die Effektivkosten in Form eines Prozentwertes.

Die Effektivkosten geben an, um wie viel % die erzielte Rendite durch die Kosten des Vertrags reduziert wird.

Hat man beispielsweise Effektivkosten von 1% und die gewählte Geldanlage würde 6% erzielen, würden einem 5% gutgeschrieben werden.

Der Ausweis der Kosten in Form von Effektivkosten hat den Vorteil, dass die Kosten einfacher mit anderen Anlagen verglichen werden können. So kann man beispielsweise auf einen Blick die Kosten einer Versicherungslösung mit den Kosten eines Fonds vergleichen.

Wichtig ist, dass die Effektivkosten nur dann aussagekräftig sind, wenn der Vertrag auch die gesamte Laufzeit über durchgehalten wird. Hier gilt, je niedriger die Kosten, desto besser.

An dieser Stelle noch eine wichtige Präzisierung. Es gibt Vorlagen und Regeln, wie Effektivkosten zu berechnen sind. Diese werden herausgegeben von der Produktinformationsstelle Altersvorsorge (PIA).

Beim Ergebnis ist vor allem die Hochrechnung der Rendite entscheidend. Wenn hier höhere Werte angesetzt werden, kann es sein, dass auch die Effektivkosten höher ausfallen. Das liegt daran, dass die Kosten in Altersvorsorgeverträgen für gewöhnlich nicht absolut sind, sondern prozentuale Anteile des Vertragsguthabens.

Je höher jetzt die Rendite ist, desto höher ist das Vertragsguthaben und desto höher sind dann auch die absoluten Kosten.

Somit sind leider auch die Effektivkosten nicht ein 100% einheitlich vergleichbarer Wert. Jedoch ist es nach unserer Einschätzung nach von allen Kennzahlen die, die die Realität am besten abbildet und somit auch eine bestmögliche Vergleichbarkeit bietet.

Im Rahmen unseres Nettopolicen-Tests 2023 haben wir die folgenden Effektivkosten bei der myLife (Rente Invest) ermittelt. Grundlage war hierbei eine Laufzeit von 37 Jahren und ein monatlicher Sparbeitrag von 150€. Die Kosten für die Geldanlage sind bereits abgezogen.

Kategorie Wert Note
Effektivkosten 0,63% 4

 

 


 

Geldanlage bei der myLife

Die myLife hat im Marktvergleich die größte Anzahl an Geldanlagen, aus denen man auswählen kann. Insgesamt sind es 9081 verschieden Anlagen, wovon 1050 auf ETFs entfallen (Stand 18.01.2023).

Eine immer aktuelle Liste aller von der myLife angebotenen Geldanlagen findest du hier: Fondsliste myLife.

Einige Highlights haben wir hier für dich aufgelistet:

 

Fondsname Fondskosten ISIN
iShares Core MSCI World 0,20% IE00B4L5Y983
Vanguard FTSE All-World 0,22%  IE00B3RBWM25
Vanguard S&P 500 UCITS 0,07% IE00B3XXRP09
Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS 0,18% LU1861134382

 

Es darf in beliebig viele unterschiedliche Fonds investiert werden einzige Voraussetzung ist , dass mindestens 1€ pro Fonds investiert wird.  Die Fondszusammensetzung und die gewählten Anlagen dürfen beliebig oft kostenfrei angepasst werden.

Die aktuellsten Informationen dazu findet man in den aktuellen Versicherungsbedingungen

Im Rahmen unseres Tests haben wir uns neben der gesamten Anzahl an Geldanlagen und der Anzahl der ETFs noch angeschaut, aus wie vielen nachhaltigen Anlagen gemäß §9 der EU-Offenlegungsverordnung man wählen kann.

Kategorie Wert Note
Geldanlagen 9081 1
ETFs 1050 1
Nachhaltige Geldanlagen 492 1
Zwischenergebnis Geldanlage   1
 


 

Der Rentenfaktor bei der myLife

Den Rentenfaktor benötigt man, um das angesparte Kapital mit dem Renteneintritt in eine lebenslange Rente umzuwandeln. Die Berechnung funktioniert dabei wie folgt:

Angespartes Kapital / 10.000 * Rentenfaktor.

Hier das ganze auch einmal an einem Beispiel.

Angenommen, man hat über die Vertragslaufzeit 100.000€ angesammelt und der Rentenfaktor beträgt 25€, dann sieht die Berechnung wie folgt aus:

100.000€ : 10.000 *25€ = 250€

D.h. bei den angenommenen Zahlen würde die lebenslange Rente 250€ betragen. Zusätzlich kommen noch Überschüsse dazu, die, die Versicherung erwirtschaftet, diese sind aber nicht garantiert und auch erst einmal unabhängig vom Rentenfaktor.

Beim Rentenfaktor unterscheidet man zwischen dem prognostizierten (aktuellen) Rentenfaktor und dem garantierten Rentenfaktor.

Der prognostizierte Rentenfaktor gibt an, wie hoch der Rentenfaktor mit Erreichen des Rentenalters sein wird, bei heutiger Rechnungsgrundlegung. D.h. wenn die grundsätzlichen Rahmenbedingungen so bleiben, wie sie jetzt sind, dann wird das der Rentenfaktor sein, den man im Alter hat.

Hier kann man relativ pauschal sagen, je höher der prognostizierte Rentenfaktor ist, umso besser, da mit einem höheren Rentenfaktor eine höhere Rente einhergeht. Dieser Wert ist jedoch nicht garantiert, sondern lediglich eine Hochrechnung.

Der garantierte Rentenfaktor gibt an welchen Rentenfaktor man in jedem Fall erhält, egal wie die Entwicklung der Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit ist. Der garantierte Rentenfaktor gibt die garantierte Untergrenze an.

Jetzt könnte man ja meinen, dass genau wie bei dem prognostizierten Rentenfaktor auch hier ein möglichst hoher garantierter Rentenfaktor optimal ist. Doch das lässt sich so pauschal nicht sagen. Garantien haben immer den Nachteil, dass sie unflexibel machen und meistens auch teuer sind.

Ein hoher garantierter Rentenfaktor kann dazu führen, dass die Versicherung eingeschränkter in Ihren Handlungsmöglichkeiten ist, da Sie zunächst die Garantie bedienen muss.

Das kann dazu führen, dass Überschüsse geringer ausfallen und somit letztendlich die tatsächliche Auszahlung niedriger ausfällt trotz eines höheren garantierten Rentenfaktors.

Im Rahmen unseres Nettopolice-Tests 2023 haben wir für die Ausgangssituation 37 Jahre Laufzeit und monatlicher Sparbeitrag von 150€ die folgenden Rentenfaktoren ermittelt.

Kategorie Wert Note
Aktueller Rentenfaktor 25,31 2
Garantierter Rentenfaktor 18,13 5
Zwischenergebnis Rentenfaktor   3,5

 

 


 

Flexibilität und Vertragsgestaltung bei der myLife

Da es sich bei dem betrachteten Tarif um eine private Rentenversicherung in der 3. Schicht handelt, hat man hier auch bereits während der Ansparphase sehr gute Flexibilitäten. Schauen wir uns die Regelungen im Bereich der Vertragsgestaltung bei der myLife im Tarif Rente Invest einmal an.

Mindestbeitrag

Der Mindestbeitrag gibt an, wie hoch mindestens die monatliche Sparrate sein muss.

  • Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 150€ (wenn man zusätzlich 5000€ als Einmalzahlung leistet sinkt der Mindestbeitrag auf 100€)

Wechsel der Geldanlage

Im Rahmen der Vertragslaufzeit kann es immer einmal vorkommen, dass man seine zum Anfang gewählte Geldanlage anpassen möchte. Aus diesem Grund haben wir uns angeschaut, ob ein kostenfreier Wechsel der Geldanlage möglich ist und wenn ja, wie oft.

  • Der Wechsel der Geldanlage ist beliebig oft möglich
  • Die Geldanlage darf auf beliebig viele Fonds verteilt werden. Einzige Voraussetzung ist, dass mindestens 1€ pro Fonds investiert wird

Auszahlung

Möchte man während der Vertragslaufzeit Kapital aus dem Vertrag entnehmen, kann man dies über eine Auszahlung machen. Die Regelung der myLife ist dabei wie folgt:

  • Eine Auszahlung muss mindestens 1000€ betragen
  • Eine Auszahlung verursacht keine Kosten

Zuzahlung

Möchte man während der Vertragslaufzeit einmalig Kapital in seinen Vertrag einzahlen, kann man dies über eine Zuzahlung machen. Die Regelung der myLife ist dabei wie folgt:

  • Die Zuzahlung muss mindestens 1000€ betragen
  • Eine Zuzahlung verursacht keine Kosten

Änderung des Beitrags

Eine Änderung des Beitrags ist jederzeit möglich. Die Erhöhung muss bei mindestens 3% des Vorjahresbeitrags liegen und darf bei maximal 300.000€ liegen-Bewertungs- und Berechnungsgrundlage ist die Berechnungsgrundlage zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns. 

Kategorie Wert Note
Mindestbeitrag 150€ 4
Wechsel der Geldanlage beliebig oft 1
Auszahlung Mindestbeitrag 1000€ 3
Auszahlung Kosten 0€ 1
Zuzahlung Mindestbeitrag 1000€ 3
Zuzahlung Kosten 0% 1
Zwischenergebnis Flexibilität   2,17
 


 

Bilanzkennzahlen bei der myLife

Bei der Auswahl eines geeigneten Tarifs für die Altersvorsorge ist es wichtig, einen Blick auf die Bilanzkennzahlen zu werfen.

Doch warum ist das wichtig? Es handelt sich bei einer Altersvorsorge im Versicherungsmantel um einen Vertrag mit einer ggf. sehr langen Laufzeit.

Hier gilt es nicht nur die Ansparphase bis zum Rentenbeginn zu berücksichtigen, sondern auch die Auszahlungsphase. Also die Phase von Rentenbeginn bis zum Ableben. D.h. eine Vertragslaufzeit mit Anspar- und Entnahmephase, kann schnell länger als 50 Jahre dauern.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Versicherung, mit der man einen Vertrag eingeht, in der Vergangenheit wirtschaftlich gut gearbeitet hat. Dies ist zwar keine Garantie für die Zukunft, aber zumindest ein guter Indikator.

Von daher sollten die Bilanzkennzahlen im Entscheidungsprozess ein wichtiges Kriterium sein. 

Wir haben hier einige der aus unserer Sicht wichtigsten Bilanzkennzahlen aus dem Geschäftsbericht 2021 aufgelistet. Dabei handelt es sich um folgende:

  • Höhe des Eigenkapitals
    Das Eigenkapital gibt an, was übrig bleibt, wenn man die Schulden von den vorhandenen Vermögenswerten abzieht. Daher ist ein hohes Eigenkapital erst einmal ein gutes Zeichen.
  • Verwaltungskostenquote
    Diese sagt aus, wie effizient insgesamt im Unternehmen gearbeitet wird. Je geringer der Wert ist, umso besser.
  • Durchschnittliche Nettoverzinsung (der letzten 10 Jahre)
    Diese sagt aus, was über alle Geldanlagen und Verträge hinweg nach Abzug der Kosten in den letzten 10 Jahren als Rendite erwirtschaftet wurde. Auch hier gilt logischerweise, je höher der Wert, desto besser.
  • Höhe der investierten Gelder
    Diese Kennzahl sagt aus, wie viel Geld vom jeweiligen Anbieter im Rahmen des Versicherungsmantels investiert wird. Auch hier ist ein hoher Wert tendenziell gut.
Kategorie Wert Note
Eigenkapital 47 Mio. € 4
Nettoverzinsung 4% (10 Jahre) 2
Verwaltungskosten 2,30% 3
Anlagen 1,914 Mrd. € 4
Zwischenergebnis Bilanz   3,25

Die aktuellsten Bilanzkennzahlen werden jährlich im Geschäftsbericht veröffentlicht. Hier findest du den aktuellen Geschäftsbericht.

 


 

Onlineportal

Mittlerweile bieten viele Versicherungen ein eigenes Onlineportal an, bei dem man die Möglichkeit hat, seinen Vertrag digital einzusehen, zu verwalten und ggf. anzupassen. Auch die myLife hat ein Onlineportal, das jeder Kunde nutzen kann.

Hier hat man die Möglichkeit, seine Verträge bei der myLife einzusehen oder auch seine Adress- oder Bankdaten zu ändern.

 


 

Zusammenfassung der Ergebnisse

Nachdem wir uns alle Ergebnisse im Detail angeschaut haben, findest du hier noch einmal alle Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst.

Kategorie Wert Note
Effektivkosten 0,63% 4
Geldanlagen 9081 1
ETFs 1050 1
Nachhaltige Geldanlagen 492 1
Zwischenergebnis Geldanlage   1
Garantierter Rentenfaktor 18,13 5
Aktueller Rentenfaktor 25,31 2
Zwischenergebnis Rentenfaktor   3,5
Mindestbeitrag 150€ 4
Wechsel der Geldanlage beliebig oft 1
Auszahlung Mindestbeitrag 1000€ 3
Auszahlung Kosten 0€ 1
Zuzahlung Mindestbeitrag 1000€ 3
Zuzahlung Kosten 0% 1
Zwischenergebnis Flexibilität   2,17
Eigenkapital 47 Mio. € 4
Nettoverzinsung 4% (10 Jahre) 2
Verwaltungskosten 2,30% 3
Anlagen 1,914 Mrd. € 1
Zwischenergebnis Bilanz   4
Onlineportal Ja -
Gesamtergebnis   2,5