Nettopolicen-Rechner

 

 

 
 
 

Hier findest du unseren Nettopolicen-Rechner. Die Berechnung beinhaltet Laufzeit, Sparrate, Kosten, Rentenfaktoren und vieles mehr, was zu einem aussagekräftigen Ergebnis notwendig ist.

Mit diesem Finanzrechner kannst du schnell und einfach die Ablaufleistung und Rente von verschiedenen Nettopolicen berechnen und vergleichen.

Abschlusskosten (α-Kosten): %

Verteilung der Kosten auf Jahre:

Kosten Einmalzahlung: %

Beitragsbezogene Kosten (β-Kosten): %

Vertragswertbez. Kosten (γ-Kosten): %

Stückkosten (κ-Kosten):

Abschlusskosten (α-Kosten): %

Verteilung der Kosten auf Jahre:

Kosten Einmalzahlung: %

Beitragsbezogene Kosten (β-Kosten): %

Vertragswertbez. Kosten (γ-Kosten): %

Stückkosten (κ-Kosten):

Abschlusskosten (α-Kosten): %

Verteilung der Kosten auf Jahre:

Kosten Einmalzahlung: %

Beitragsbezogene Kosten (β-Kosten): %

Vertragswertbez. Kosten (γ-Kosten): %

Stückkosten (κ-Kosten):

Ergebnis Anbieter 1

Ergebnis Anbieter 2

Ergebnis Anbieter 3

Disclaimer: Die hinterlegten Kosten und Rentenfaktoren stammen aus unserer Datenerhebung vom Januar & Februar 2025 und können sich in der Zwischenzeit geändert haben. Auch die individuelle Tarifgestaltung wie beispielsweise die Dauer der Rentengarantiezeit, kann sich auf die Berechnungsparameter auswirken. Das Ergebnis soll lediglich eine grobe Annäherung darstellen und einen Vergleich verschiedener Anbieter auf Kostenbasis ermöglichen. Rechtlich verbindlich ist lediglich ein individuelles Angebot einer Versicherung. In der Regel wird das hier angezeigte Ergebnis von der Modellrechnung einer Versicherung abweichen. Ein Grund dafür ist, dass Dinge wie mögliche Überschüsse hier nicht berücksichtigt werden können. Die Berechnung basiert lediglich auf den ausgewiesenen Kosten des Vertrags.

Kostenfrei & unverbindlich: Lass dir hier ein individuelles Angebot für deine Nettopolice berechnen.

Mehr erfahren →

 

 

 

Was kann man mit dem Nettopolicen-Rechner berechnen?

Mit dem Nettopolicen-Rechner hast du die Möglichkeit zu berechnen, wie viel Ablaufleistung und Rente bei deinem Wunschanbieter zuerwarten ist und kannst diesen Wert mit anderen Anbietern vergleichen.

Dabei kannst du individuell die Laufzeit, die Sparrate, die zu erwartende Rendite, eine Einmalzahlung und auch die Kosten für die Geldanlage wählen, sodass du die Berechnungsparameter an deine individuellen Voraussetzungen anpassen kannst. Zur Auswahl stehen dir aktuell die Werte von 8 verschiedenen Anbietern, deren Ergebnisse du dir anzeigen lassen kannst.

Die Ergebnisse sind in folgende Kategorien aufgeteilt:

  • Ablaufleistung: Der zum Vertragsende ausgezahlte Betrag.
  • Eingezahlte Beiträge: Summe aus Einmalzahlung und aller Monatsbeiträge.
  • Gesamtrendite:Die Gesamtrendite (Total Return) zeigt, um wie viel Prozent deine Einzahlungen insgesamt gewachsen sind.
  • Nettorendite: Differenz zwischen angenommener Bruttorendite und tatsächlicher „Kostenlast“ über die Laufzeit.
  • Laufende Kosten: Differenz zwischen der angenommenen Rendite und der Nettorendite (in % p. a.).
  • Garantierte Rente: Umrechnung der ermittelten Ablaufleistung in eine lebenslange monatliche Rente mit dem garantierten Rentenfaktor
  • Prognostizierte Rente: Umrechnung der ermittelten Ablaufleistung in eine lebenslange monatliche Rente mit dem prognostizierten Rentenfaktor

Wenn du Tarife einer Nettopolice auch inhaltlich (die Versicherungsbedingungen) vergleichen willst, kannst du das für die Nettopolice als Rentenversicherung in unserem Vergleichsrechner zur Rentenversicherung als Nettopolice machen.

 

Du willst wissen, wie man eine Nettopolice

selber abschließen kann? Informiere dich hier:

Nettopolice selbst abschließen

 

 

 

Welche Tarife sind im Rechner enthalten?

Anbei findest du die Übersicht über alle Tarife, die im Modellrechner enthalten sind. Wenn du auf den entsprechenden Anbieter klickst, kommst du zum Test sowie den Detailinformationen zu dem jeweiligen Tarif.

 

 

 

 

Wie werden die Ergebnisse berechnet?

Im Rahmen des Rechners werden verschiedene Ergebnisse ausgewiesen. Im Folgenden erfährst du, wie die Berechnung stattfindet.

Ablaufleistung

Die Berechnung der Ablaufleistung, Renditen und Kosten passiert auf folgender Basis:

  • Einmalzahlung wird sofort abzüglich der Abschlusskosten (α-Kosten) investiert.
  • Monatliche Beiträge laufen über die gewählte Beitragszahlungsdauer und werden jeden Monat um abgezogene beitragsbezogene Kosten (β-Kosten) und einen Anteil der Abschlusskosten reduziert.
  • Alle Einzahlungen verzinsen sich monatlich mit der eingegebenen Rendite.
  • Am Ende jedes Jahres werden vom bisherigen Vertragswert abgezogen:
    • Vertragswertbezogene Kosten (γ-Kosten) in % des Vertragswerts
    • Geldanlagekosten in % des Vertragswerts
    • Stückkosten (κ-Kosten) als fixe Jahrespauschale

Aus dem so ermittelten Nettoendwert und einer parallelen Simulation ohne jegliche Kosten (für die reine Bruttorendite) ergeben sich:

  • Ablaufleistung: Der zum Vertragsende ausgezahlte Betrag (nach Abzug aller Kosten und des Honorars).
  • Eingezahlte Beiträge: Summe aus Einmalzahlung und aller Monatsbeiträge.
  • Gesamtrendite:Die Gesamtrendite (Total Return) zeigt, um wie viel Prozent deine Einzahlungen insgesamt gewachsen sind.
  • Nettorendite: Differenz zwischen angenommener Bruttorendite und tatsächlicher „Kostenlast“ über die Laufzeit.
  • Laufende Kosten: Differenz zwischen der angenommenen Rendite und der Nettorendite (in % p. a.).

Garantierte Rente

Die garantierte Rente gibt an, was bei den angenommenen Parametern und der Wahl einer lebenslangen Verrentung als garantierte lebenslange monatliche Rente ausgeschüttet wird. Berechnet wird dieser Wert mithilfe des garantierten Rentenfaktors. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

Ablaufleistung : 10.000 * garantierter Rentenfaktor = Garantierte Rente

Es gilt hier zu beachten, dass in der Realität sehr wahrscheinlich noch Überschüsse hinzukommen, die rentensteigernd wirken würden.

Prognostizierte Rente

Die prognostizierte Rente gibt an, was bei den angenommenen Parametern und der Wahl einer lebenslangen Verrentung als lebenslange monatliche Rente ausgeschüttet werden würde bei dem heute angenommen Rentenfaktor. Berechnet wird dieser Wert mithilfe des aktuellen oder auch prognostizierten Rentenfaktor genannt. Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

Ablaufleistung : 10.000 * prognostizierter Rentenfaktor Rentenfaktor = Prognostizierte Rente

Es gilt hier zu beachten, dass in der Realität hier sehr wahrscheinlich noch Überschüsse hinzukommen, die rentensteigernd wirken würden.

 

 

 

 

Kosten der Geldanlage

Hier kannst du angeben, wie hoch die Kosten bei der von dir präferierten Geldanlage sind. Du findest die Kosten eines ETFs im entsprechenden Factsheet. Ausgewiesen sind die Kosten in % in Form der sogenannten TER (Total Expansion Ratio).

Im Dropdown haben wir bereits ein paar Beispiele hinterlegt. Alternativ kannst du dort auch frei die Kosten deiner Geldanlage hinterlegen.

Zur Orientierung findest du hier ein paar Kostenbeispiele:

Fondsname WKN TER
iShares Core MSCI World A0RPWH 0,2%
Vanguard FTSE All-World A1JX52 0,22%
iShares MSCI EM ETF A0HGWC 0,18%
iShares Core S&P 500 A0YEDG 0,07%
iShares Core MSCI Europe A0MZWQ 0,12%
 

 

 

 

Angenommene Wertentwicklung

Bei der angenommenen Wertentwicklung kannst du angeben, von welcher durchschnittlichen jährlichen Rendite du bei deiner gewählten Geldanlage ausgehst.

Beachte hier, je offensiver du deine Geldanlage ausrichtest, desto höher ist die Renditeerwartung allerdings auch das Risiko. Umgekehrt sollte man bei einem defensiveren Ansatz von einer geringeren Rendite ausgehen, allerdings reduziert man so auch das Risiko und die zu erwartenden Schwankungen.

 

 

 

 

Rentenfaktor

Den Rentenfaktor benötigt man, um das angesparte Kapital mit dem Renteneintritt in eine lebenslange Rente umzuwandeln. Die Berechnung funktioniert dabei wie folgt:

Angespartes Kapital / 10.000 * Rentenfaktor.

Hier das ganze auch einmal an einem Beispiel.

Angenommen, man hat über die Vertragslaufzeit 100.000€ angesammelt und der Rentenfaktor beträgt 25€, dann sieht die Berechnung wie folgt aus:

100.000€ : 10.000 *25€ = 250€

D.h. bei den angenommenen Zahlen würde die lebenslange Rente 250€ betragen. Zusätzlich kommen noch Überschüsse dazu die, die Versicherung erwirtschaftet, diese sind aber nicht garantiert und auch erst einmal unabhängig vom Rentenfaktor.

Beim Rentenfaktor unterscheidet man zwischen dem aktuellen Rentenfaktor und dem garantierten Rentenfaktor.

Der aktuelle Rentenfaktor gibt an, wie hoch der Rentenfaktor mit Erreichen des Rentenalters sein wird bei heutiger Rechnungsgrundlegung. D.h. wenn die grundsätzlichen Rahmenbedingungen so bleiben, wie sie jetzt sind, dann wird das der Rentenfaktor sein den man im Alter hat.

Hier kann man relativ pauschal sagen, je höher der aktuelle Rentenfaktor ist, umso besser, da mit einem höheren Rentenfaktor eine höhere Rente einhergeht. Dieser Wert ist jedoch nicht garantiert, sondern lediglich eine Hochrechnung.

Der garantierte Rentenfaktor gibt an welchen Rentenfaktor man in jedem Fall erhält, egal wie die Entwicklung der Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit ist. Der garantierte Rentenfaktor gibt die garantierte Untergrenze an.

Jetzt könnte man ja meinen, dass genau wie bei dem aktuellen Rentenfaktor auch hier ein möglichst hoher garantierter Rentenfaktor optimal ist. Doch das lässt sich so pauschal nicht sagen. Garantien haben immer den Nachteil, dass sie unflexibel machen und meistens auch teuer sind.

Ein hoher garantierter Rentenfaktor kann dazu führen, dass die Versicherung eingeschränkter in Ihren Handlungsmöglichkeiten ist, da Sie zunächst die Garantie bedienen muss. Das kann dazu führen, dass Überschüsse geringer ausfallen und somit letztendlich die tatsächliche Auszahlung niedriger ausfällt trotz eines höheren garantierten Rentenfaktors.

 

 

 

 

Kosten der Versicherung

Jeder Tarif hat seine eigene Kostenstruktur, die je nach gewählter Sparrate, Spardauer und auch Rendite zu unterschiedlichen Gesamtkostenbelastungen führt. In der folgenden Tabelle findest du die Übersicht der Kosten der aktuell im Rechner verwendeten Anbieter.

Vertrag α-Kosten Kosten Einmalzahlung β-Kosten γ-Kosten κ-Kosten
Alte Leipziger HFR 10 0% 0% 0% 0,3% 36€
Condor Congenial Privat 0% 0,5% 2,5% 0,24% (mind. 24€) 0€
Die Bayerische Hallo Zukunft* 0% 1% 1,5% 0,24% (bis 15.000€ 0,3%) 33€
ERGO Rente Chance 0% 1,5% 1,5% 0,36% 0€
LV 1871 Mein Plan 0% 0,5% 4% 0,22% (mind. 30€) 0€
Münchener Verein Privatinvest* 0% 0% 3,9% 0,26% 0€
MyLife Invest Rente 0% 0% 0% 0,45% 60€
Volkswohl Bund 0% 1,5% 5,4% 0,19% 0€

Anbei findest du die Erklärungen der einzelnen Kostenarten.

Alphakosten (Abschlusskosten)

Alphakosten oder auch Abschluss- und Vertriebskosten entstehen bei aus der Vermittlung und dem Abschluss des Versicherungsvertrags. Diese Kosten decken die Provisionen für Vermittler oder Makler und Verwaltungsaufwendungen für die Erstellung der Police.

Sie werden häufig als Prozentsatz der Beitragssumme berechnet und meist mit dem laufenden Beitrag über die ersten 5 bis 8 Jahre Vertragslaufzeit bezahlt.

Die Abschluss- und Vertriebskosten machen meist einen signifikanten Anteil der Gesamtkosten einer Versicherung aus und beeinflussen somit stark die Rentabilität eines Vertrags.

Um diese Kosten so gering wie möglich zu halten, empfiehlt es sich sogenannte Nettopolice, also Verträge ohne Provisionen zu nutzen. Hier fällt für die Vermittlung lediglich ein sogenanntes Vermittlungshonorar an, was meist nur bei ein paar hundert € liegt.

Betakosten (Beitragsbezogene Kosten)

Betakosten oder auch beitragsbezogene Kosten beziehen sich auf die Ausgaben und Gebühren, die direkt von den eingezahlten Beiträgen der Versicherung abgezogen werden.

Ein Teil davon sind die sogenannten Verwaltungskosten, die für die laufende Führung und Verwaltung der Versicherungspolice anfallen. Darüber hinaus umfassen sie auch die sogenannten Risikokosten, die dazu dienen, das Versicherungsrisiko (im Falle einer Altersvorsorge das Langlebigkeitsrisiko) zu decken.

Diese Kosten werden entweder als Prozentsatz des Versicherungsbeitrags berechnet oder als fixer jährlicher Betrag und direkt von den Beiträgen abgezogen, bevor das verbleibende Kapital zur Bildung des Altersvorsorgevermögens verwendet wird.

Gammakosten (Policenwertbezogene Kosten)

Gammakosten oder auch policenwertbezogene Kosten sind Kosten, die sich auf den Policenwert, also das angesammelte Kapital beziehen. Diese Kosten werden typischerweise als ein Prozentsatz des Policenwertes berechnet und vom angesammelten Kapital entnommen.

Sie sind auch Teil der Verwaltungskosten, die für die laufende Führung und Verwaltung der Versicherungspolice anfallen.

Kappakosten (Stückkosten)

Die Kappakosten oder auch Stückkosten sind Kosten, die unabhängig von der Höhe der eingezahlten Beiträge oder dem Wert der Police erhoben werden. Diese Kosten werden pro Vorgang oder "Stück" berechnet, etwa für spezifische Dienstleistungen oder administrative Handlungen. Beispiele für solche Stückkosten könnten Gebühren für die Änderung des Versicherungsvertrags, die Ausstellung von Zusatzdokumenten oder für spezielle Verwaltungsaufgaben sein.

Da diese Kosten festgelegt sind und nicht prozentual zum Beitrag oder Policenwert berechnet werden, bleiben sie konstant, unabhängig davon, wie viel Kapital angesammelt wird oder wie hoch die Beiträge sind. Dies bedeutet, dass Stückkosten für Versicherungsnehmer mit niedrigeren Beiträgen relativ höher ins Gewicht fallen können.

Kosten für die Geldanlage

Neben den bereits genannten Kostenarten kommen noch die Kosten für die gewählte Geldanlage hinzu. Die Höhe der Kosten ist abhängig von der gewählten Geldanlage und werden nicht von der Versicherung vorgegeben, sondern vom Emittenten (den Fondsgesellschaften) der jeweiligen Geldanlagen.

Ausgewiesen werden diese Kosten prozentual in der sogenannten Total Expense Ratio (TER).

 

 

 

 

Hinweise zur Berechnung

Du erhältst mit diesem Rechner eine ungefähre Einschätzung. Die dargestellten Beträge und Kennzahlen sind Annäherungswerte und dienen nur zur groben Orientierung.

Es wird eine konstante jährliche Rendite unterstellt, Markt­schwankungen, Inflations­effekte, Steuern oder Währungs­schwankungen bleiben unberücksichtigt. Überschuss­beteiligungen, Garantiezinsen und individuelle Tarif­merkmale werden vereinfacht modelliert und können in der Realität abweichen.

Sonderzahlungen, Beitrags­pausen oder nachträgliche Vertrags­änderungen sind nicht enthalten. Dies ist keine individuelle Finanz­beratung für eine verbindliche Planung, detaillierte Vertrags­analyse oder steuerliche Fragen.

 

Du benötigst mehr Informationen?

Nimm gerne Kontakt mit uns auf: