Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) im Test
Test der besten Anbieter im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge

Dann bist du hier genau richtig. In unserem ausführlichen Test haben wir 13 Anbieter für dich auf Herz und Nieren geprüft. Mit diesen Informationen solltest du eine solide Entscheidungsgrundlage haben, um dich für den richtigen Anbieter entscheiden zu können.

Benjamin de Groot
Finanzexperte
Was erwatet dich in diesem Test:
- Test von 13 Direktversicherungen auf die 5 wichtigen Kriterien: Effektivkosten, Rentenfaktor, Geldanlage, allgemeiner Aufbau der Unterlagen und Bilanzkennzahlen
- Ausführliche Test sowohl in Schrift als auch in Videoform
- Abschließende detaillierte und umfassende Zusammenfassung aller Einzelergebnisse in einem Gesamtranking
So haben wir die betriebliche Altersvorsorge (bAV) getestet?
In unserem Test zur betrieblichen Altersvorsorge haben wir Direktversicherungen von 13 verschiedenen Anbietern miteinander verglichen und getestet. Die Tarife der einzelnen Anbieter haben wir im jeweiligen Onlinerechner der Versicherung berechnet und dabei folgende Berechnungsgrößen zugrunde gelegt:
- Startdatum: 01.12.2021
- Laufzeit des Vertrags: 37 Jahre
- Monatlicher Sparbeitrag: 100€ + 15€ Pflichtzuschuss des Arbeitgebers
- Fondsgebundener Tarif
- Investition in den iShares Core MSCI World (sollte dieser ETF beim jeweiligen Anbieter nicht verfügbar sein, haben wir eine vergleichbare Alternative gewählt)
Folgende Kriterien haben wir getestet:
Bei einer Versicherung gibt es viele unterschiedliche Kostenarten. Das sind beispielsweise die Abschluss- und Vertriebskosten, die Verwaltungskosten oder auch die Kosten für die gewählte Geldanlage.
Die Effektivkosten fassen alle Kostenarten zusammen und verteilen diese gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit. Dies hat den Vorteil, dass die Kosten einfacher mit anderen Anlagen verglichen werden können. So kann man beispielsweise auf einen Blick die Kosten einer Versicherungslösung mit den Kosten eines Fonds vergleichen.
Wichtig ist, dass die Effektivkosten nur dann aussagekräftig sind, wenn der Vertrag auch die gesamte Laufzeit über durchgehalten wird. Hier gilt, je niedriger die Kosten, desto besser.
Angespartes Kapital / 10.000 * Rentenfaktor.
Hier das ganze auch einmal an einem Beispiel.
Angenommen man hat über die Vertragslaufzeit 100.000€ angesammelt und der Rentenfaktor beträgt 25€, dann sieht die Berechnung wie folgt aus:
100.000€ : 10.000 *25€ = 250€
D.h. bei den angenommenen Zahlen würde die lebenslange Rente 250€ betragen. Zusätzlich kommen noch Überschüsse dazu die, die Versicherung erwirtschaftet, diese sind aber nicht garantiert und auch erst einmal unabhängig vom Rentenfaktor.
Beim Rentenfaktor unterscheidet man zwischen dem prognostizierten Rentenfaktor und dem garantierten Rentenfaktor.
Der prognostizierte Rentenfaktor gibt an, wie hoch der Rentenfaktor mit Erreichen des Rentenalters sein wird, bei heutiger Rechnungsgrundlegung. D.h. wenn die grundsätzlichen Rahmenbedingungen so bleiben wie sie jetzt sind dann wird das der Rentenfaktor sein, den man im Alter hat.
Hier kann man relativ pauschal sagen, je höher der prognostizierte Rentenfaktor ist, umso besser, da mit einem höheren Rentenfaktor eine höhere Rente einhergeht. Dieser Wert ist jedoch nicht garantiert, sondern lediglich eine Hochrechnung.
Der garantierte Rentenfaktor gibt an welchen Rentenfaktor man in jedem Fall erhält, egal wie die Entwicklung der Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit ist. Der garantierte Rentenfaktor gibt die garantierte Untergrenze an.
Jetzt könnte man ja meinen, dass genau wie bei dem prognostizierten Rentenfaktor auch hier ein möglichst hoher garantierter Rentenfaktor optimal ist. Doch das lässt sich so pauschal nicht sagen. Garantien haben immer den Nachteil, dass sie unflexibel machen und meistens auch teuer sind.
Ein hoher garantierter Rentenfaktor kann dazu führen, dass die Versicherung eingeschränkter in Ihren Handlungsmöglichkeiten ist, da Sie zunächst die Garantie bedienen muss. Das kann dazu führen, dass Überschüsse geringer ausfallen und somit letztendlich die tatsächliche Auszahlung niedriger ausfällt trotz eines höheren garantierten Rentenfaktors.
Diese Art der Geldanlage ist nicht wirklich sinnvoll. Die Garantie ist sehr gering, sogar deutlich unterhalb der Inflation und auch die Überschüsse, die die Versicherungen erwirtschaften, sind aufgrund des Niedrigzinsumfeldes auch eher gering. Aus diesem Grund sollte man eher zur so genannten fondsbasierten Variante greifen.
Hier wird das gesparte Kapital in einen oder mehrere Fonds investiert, aus denen man frei wählen kann und deren Zusammenstellung man über die Vertragslaufzeit auch regelmäßig verändern kann.
Hier sind die Renditeerwartungen natürlich deutlich höher als über die klassische Variante und daher schauen wir uns auch nur diese Variante genauer an. Konkret sollte man sich drei Dinge anschauen.
Aus wie vielen verschiedenen Geldanlagen kann man wählen. Je mehr Auswahlmöglichkeiten, desto besser. Somit bleibt man in der Geldanlage sehr flexibel und kann die Anlage nach seinen Wünschen zusammenstellen.
Als Nächstes sollte man sich anschauen, ob es die Möglichkeit gibt, in ETFs zu investieren und wenn ja aus wie vielen ETFs man auswählen kann.
Als Drittes sollte man schauen, ob es auch die Möglichkeit gibt, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren.
- Höhe des Eigenkapitals Das Eigenkapital gibt an, was übrig bleibt, wenn man die Schulden von den vorhandenen Vermögenswerten abzieht. Daher ist ein hohes Eigenkapital erst einmal ein gutes Zeichen.
- Verwaltungskostenquote Diese sagt aus, wie effizient insgesamt im Unternehmen gearbeitet wird. Je geringer der Wert ist, umso besser.
- Nettoverzinsung (der letzten 3 Jahre) Diese sagt aus, was über alle Geldanlagen und Verträge hinweg nach Abzug der Kosten in den letzten 3 Jahre als Rendite erwirtschaftet wurde. Auch hier gilt logischerweise, je höher der Wert, desto besser.
- Höhe der investierten Gelder Diese Kennzahl sagt aus, wie viel Geld vom jeweiligen Anbieter im Rahmen des Versicherungsmantels investiert wird. Auch hier ist ein hoher Wert tendenziell gut.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDiese Anbieter haben wir getestet
Im Rahmen unseres Reviews haben wir Direktversicherungen von 13 verschiedenen Versicherungen getestet und geprüft. Damit haben wir einen Großteil des Marktes abgedeckt und die in unseren Augen relevantesten Player im Portfolio. Konkret geht es um folgende Anbieter:
- HDI (Two Trust Vario)
- Nürnberger (Betriebsrente Invest Garant)
- Allianz (Invest Flex)
- Condor (Congenial bAV)
- WWK (Premium Fondsrente Protect)
- LV 1871 (Mein Plan)
- Swiss Life (Maximo)
- Continentale (Rente Invest)
- Württembergische (Genius Direktversicherung)
- Volkswohlbund (Fondsgebundene Rentenversicherung)
- Alte Leipziger (ALfonds bAV)
- Die Bayerische (Garantierente Zukunft)
- AXA (Relax bAV Rente)
Die betriebliche Altersvorsorge Two Trust Vario der HDI im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Two Trust Vario der HDI. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Two Trust Vario
- Effektivkosten: 1,34%
- Garantierter Rentenfaktor: 23,07€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 23,07€
- Anzahl der Geldanlagen: 100
- Anzahl der ETF: 21
- Umfang Unterlagen: 61 Seiten
- Umfang Antrag: 14 Seiten
- Eigenkapital: 461 Mio. €
- Anlagen: 29,33 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 4,16%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 3,74%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Betriebsrente Invest Garant der Nürnberger im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Betriebsrente Invest Garant der Nürnberger. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Betriebsrente Invest Garant
- Effektivkosten: 1,95%
- Garantierter Rentenfaktor: n.v.
- Prognostizierter Rentenfaktor: n.v.
- Anzahl der Geldanlagen: 50
- Anzahl der ETF: 9
- Umfang Unterlagen: 103 Seiten
- Umfang Antrag: 14 Seiten
- Eigenkapital: 286 Mio. €
- Anlagen: 26,31 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 3,67%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 3,53%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Invest Flex der Allianz im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Invest Flex der Allianz. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
InvestFlex
- Effektivkosten: 1,27%
- Garantierter Rentenfaktor: 14,66€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 29,33€
- Anzahl der Geldanlagen: 100
- Anzahl der ETF: 24
- Umfang Unterlagen: 101 Seiten
- Umfang Antrag: 17 Seiten
- Eigenkapital: 2,99 Mrd. €
- Anlagen: 245 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 0,71%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,37%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Congenial bAV der Condor im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Congenial bAV der Condor. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Congenial bAV
- Effektivkosten: 1,92%
- Garantierter Rentenfaktor: 25,80€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 29,58€
- Anzahl der Geldanlagen: 108
- Anzahl der ETF: 28
- Umfang Unterlagen: 77 Seiten
- Umfang Antrag: 14 Seiten
- Eigenkapital: 52 Mio. €
- Anlagen: 3,97 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 2,52%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 3,57%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Premium Fondsrente Protect der WWK im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Premium Fondsrente Protect der WWK. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2020.

Premium Fondsrente Protect
- Effektivkosten: 1,78%
- Garantierter Rentenfaktor: 28,94€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 28,94€
- Anzahl der Geldanlagen: 47
- Anzahl der ETF: 11
- Umfang Unterlagen: 78 Seiten
- Umfang Antrag: 4 Seiten
- Eigenkapital: 300 Mio. €
- Anlagen: 10,52 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 2,70%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,13%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betreibliche Altersvorsorge Mein Plan der LV 1871 im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Mein Plan der LV 1871. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Mein Plan
- Effektivkosten: 1,09%
- Garantierter Rentenfaktor: 24,65€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 28,80€
- Anzahl der Geldanlagen: 143
- Anzahl der ETF: 38
- Umfang Unterlagen: 77 Seiten
- Umfang Antrag: 13 Seiten
- Eigenkapital: 127 Mio. €
- Anlagen: 6,51 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 2,43%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,65%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Maximo der Swiss Life im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Maximo der Swiss Life. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.

Maximo
- Effektivkosten: 2,70%
- Garantierter Rentenfaktor: 221,86€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 21,86€
- Anzahl der Geldanlagen: 75
- Anzahl der ETF: 27
- Umfang Unterlagen: 114 Seiten
- Umfang Antrag: 17 Seiten
- Eigenkapital: 416 Mio. €
- Anlagen: 17,08 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 3,19%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,58%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Rente Invest der Continentale im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Rente Invest der Continentale. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Rente Invest
- Effektivkosten: 0,99%
- Garantierter Rentenfaktor: 25,15€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 25,15€
- Anzahl der Geldanlagen: 122
- Anzahl der ETF: 20
- Umfang Unterlagen: 147 Seiten
- Umfang Antrag: 8 Seiten
- Eigenkapital: 151 Mio. €
- Anlagen: 8,13 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 2,10%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 3,61%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betreibliche Altersvorsorge Genius der Württembergischen im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Genius der Württembergischen. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Genius
- Effektivkosten: 1,39%
- Garantierter Rentenfaktor: 28,44€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 28,44€
- Anzahl der Geldanlagen: 50
- Anzahl der ETF: 10
- Umfang Unterlagen: 91 Seiten
- Umfang Antrag: 12 Seiten
- Eigenkapital: 474 Mio. €
- Anlagen: 30,66 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 2,28%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,20%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge fondsgebundene Rentenversicherung des Volkswohl Bundes im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung fondsgebundene Rentenversicherung des Volkswohl Bundes. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Fondsgebundene Rentenversicherung
- Effektivkosten: 1,14%
- Garantierter Rentenfaktor: 16,07€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 26,32€
- Anzahl der Geldanlagen: 135
- Anzahl der ETF: 12
- Umfang Unterlagen: 77 Seiten
- Umfang Antrag: 17 Seiten
- Eigenkapital: 186 Mio. €
- Anlagen: 17,06 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 1,68%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,05%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge ALfonds bAV der Alten Leipziger im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung ALfonds bAV der Alten Leipziger. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.

ALfonds bAV
- Effektivkosten: 1,48%
- Garantierter Rentenfaktor: 23,25€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 29,06€
- Anzahl der Geldanlagen: 122
- Anzahl der ETF: 46
- Umfang Unterlagen: 123 Seiten
- Umfang Antrag: 20 Seiten
- Eigenkapital: 970 Mio. €
- Anlagen: 26,56 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 1,58%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 3,93%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betriebliche Altersvorsorge Garantierente Zukunft der Bayerischen im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Garantierente Zukunft der Bayerischen. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2020.

Garantierente Zukunft
- Effektivkosten: 2,09%
- Garantierter Rentenfaktor: 24,65€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 29€
- Anzahl der Geldanlagen: 48
- Anzahl der ETF: 21
- Umfang Unterlagen: 77 Seiten
- Umfang Antrag: 11 Seiten
- Eigenkapital: 261 Mio. €
- Anlagen: 4,94 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 2,70%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,23%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie betreibliche Altersvorsorge Relax bAV Rente der AXA im Test
Im Folgenden findest du das Ergebnis zum Test der Direktversicherung Relax bAV Rente der AXA. Du findest alle wichtigen Kennzahlen aufgelistet und zusätzlich das Review in Videoform. Die Bilanzkennzahlen basieren auf dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2019.
Relax bAV Rente
- Effektivkosten: 1,56%
- Garantierter Rentenfaktor: 18,16€
- Prognostizierter Rentenfaktor: 25,94€
- Anzahl der Geldanlagen: 40
- Anzahl der ETF: 6
- Umfang Unterlagen: 81 Seiten
- Umfang Antrag: 10 Seiten
- Eigenkapital: 593 Mio. €
- Anlagen: 40,84 Mrd. €
- Verwaltungskostenquote: 3,06%
- Durchschnittsverzinsung der letzten 3 Jahre: 4,50%
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Endergebnis und die Testsieger
Im Folgenden findest du die Endergebnisse unseres bAV Tests in Video- und Tabellenform. Die Tabelle gibt dir einen direkten Überblick über die einzelnen Platzierungen und die Testsieger.
Beim Ranking sind wir in der Platzierung ähnlich wie in einem Medaillenspiegel vorgegangen. Entscheidend war hier die Platzierung in den jeweiligen Einzelkategorien. Die Ergebnisse der Einzelkategorien findest du auch im weiteren Verlauf.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPlatzierung | Versicherung | 1. Plätze | 2. Plätze | 3. Plätze |
---|---|---|---|---|
1. | Allianz | 3 | 1 | 0 |
2. | LV 1871 | 2 | 2 | 0 |
3. | Alte Leipziger | 1 | 2 | 2 |
4. | Condor | 1 | 0 | 3 |
5. | Continentale | 1 | 0 | 3 |
6. | WWK | 1 | 0 | 0 |
7. | AXA | 0 | 1 | 2 |
7. | Volkswohlbund | 0 | 1 | 2 |
9. | Württembergische | 0 | 1 | 1 |
10. | Swiss Life | 0 | 1 | 0 |
11. | HDI | 0 | 0 | 0 |
11. | Die Bayerische | 0 | 0 | 0 |
11. | Nürnberger | 0 | 0 | 0 |
Detailergebnisse des bAV Tests
Hier haben wir für dich die Detailergebnisse des Tests aufgelistet. Im Einzelnen haben wir uns die Kategorien Effektivkosten, Rentenfaktor, Geldanlage und einige wichtige Bilanzkennzahlen angeschaut.
Du findest hier immer die drei Topwerte in der jeweiligen Kategorie und die Spanne, in der sich die Ergebnisse aller Anbieter wiederfinden.
Effektivkosten
1. Platz: Continentale mit 0,99%
2. Platz: LV 1871 mit 1,09%
3. Platz: Volkswohlbund mit 1,14%
Prognostizierter Rentenfaktor
1. Platz: Condor mit 29,58%
2. Platz: Allianz mit 29,33€
3. Platz: Alte Leipziger mit 29,06€
Garantierter Rentenfaktor
1. Platz: WWK mit 28,94€
2. Platz: Württembergische mit 28,44€
3. Platz: Condor mit 25,80€
Anlagemöglichkeiten
1. Platz: LV 1871 mit 143
2. Platz: Volkswohlbund mit 135
3. Platz: Alte Leipziger/Continentale mit 122
ETF
1. Platz: Alte Leipziger mit 46
2. Platz: LV 1871 mit 38
3. Platz: Condor mit 28
Eigenkapital
1. Platz: Allianz mit 2,991 Mrd. €
2. Platz: Alte Leipziger mit 970 Mio. €
3. Platz: AXA mit 593 Mio. €
Kapitalanlagen
1. Platz: Allianz mit 245 Mrd. €
2. Platz: AXA mit 40,836 Mrd. €%
3. Platz: Württembergische mit 30,661 Mrd. €
Nettoverzinsung
1. Platz: LV 1871 mit 4,65%
2. Platz: Swiss Life mit 4,58%
3. Platz: AXA mit 4,5%
Verwaltungskostenquote
1. Platz: Allianz mit 0,71%
2. Platz: Alte Leipziger mit 1,58%
3. Platz: Volkswohlbund mit 1,68%
Quellenangabe
Autor: Benjamin de Groot
Gesetze im Internet: Handelsgesetzbuch § 266 Gliederung der Bilanz; https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html Abruf (02.2022)
Hans - Böckler - Stiftung: Versicherungsbilanzen nach HGB und IFRS; https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-006909/p_mbf_praxis_2018_15.pdf Abruf (02.2022)
Allianz: Geschäftsbericht Allianz; https://www.allianz.com/de/investor_relations/ergebnisse-berichte/geschaeftsbericht.html (Abruf 02.2022)
Alte Leipziger: Geschäftsbericht Alte Leipziger; https://www.alte-leipziger.de/alh-gruppe/berichte (Abruf 02.2022)
HDI: Geschäftsbericht HDI; https://www.hdi.de/privatkunden/ueber-uns/unternehmen/kennzahlen (Abruf 02.2022)
Nürnberger: Geschäftsbericht Nürnberger; https://www.nuernberger.de/ueber-uns/investor-relations/berichte/ (Abruf 02.2022)
WWK: Geschäftsbericht WWK; https://www.wwk.de/unternehmen/unternehmensinformationen/die-wwk/berichte/ (Abruf 02.2022)
Swiss Life: Geschäftsbericht Swiss Life; https://www.swisslife.com/de/home/investoren/ergebnisse-und-berichte.html (Abruf 02.2022)
LV 1871: Geschäftsbericht LV 1871; https://www.lv1871.de/lv/finanzstaerke/ (Abruf 02.2022)
Volkswohl Bund: Geschäftsbericht Volkswohl Bund; https://www.volkswohl-bund.de/eshop/store/dynamicIndex.asp?idCat=67;&idCategory=67 (Abruf 02.2022)
Württembergische: Geschäftsbericht Württembergische; https://www.ww-ag.com/de/investor-relations/berichte/geschaeftsberichte (Abruf 02.2022)
AXA: Geschäftsbericht AXA; https://www.axa.de/wir-ueber-uns/daten-und-publikationen (Abruf 02.2022)
Die Bayerische: Geschäftsbericht die Bayerische; https://www.diebayerische.de/unternehmen/zahlen-und-fakten/ (Abruf 02.2022)
Continentale: Geschäftsbericht Continentale; https://www.continentale.de/geschaeftsberichte (Abruf 02.2022)
Condor: Geschäftsbericht Condor; https://www.ruv.de/dam/jcr:fb411f55-7162-4be6-b1f2-0b49eb7bb9ea/2019-condor-allgemeine-geschaeftsbericht.pdf (Abruf 02.2022)